ab 06. Juni 2023
eLearning SUMMIT Tour 2023
Auch 2023 können Sie bei der eLearning SUMMIT Tour Teil des praxisorientierten Erfahrungsaustauschs und Erkenntnisgewinns werden! Die eLearning SUMMIT Tour punktet wie üblich mit einer ausgewogenen Mischung aus Best Practice-Reports, Keynote-Vorträgen sowie interaktiven Kleingruppengesprächsrunden – sowohl in Präsenz als auch digital. Herzstück stellen dabei rasante Impulsvorträge aus dem gesamten deutschsprachigen Raum dar, die die Erkenntnisse der betrieblichen Bildung aus Wissenschaft und Praxis präsentieren.
Hamburg, 6. Juni 2023
eLearning SUMMIT Hamburg 2023
Dortmund, 15. Juni 2023
eLearning SUMMIT Nordrhein-Westfalen 2023
Wien, 27. Juni 2023
eLearning SUMMIT Österreich 2023
Frankfurt/Oberursel, 11. Juli 2023
E-Learning Frühstück mit FKC zum Thema „Corporate Learning: wo geht die Reise hin?“
München, 13. Juli 2023
LMS im Mittelstand: Chancen für Personalbindung und Personalentwicklung
Stuttgart, 26. September 2023
Learning SUMMIT Baden-Württemberg 2023
Zürich, 28. September 2023
eLearning SUMMIT Schweiz 2023
Frankfurt a. Main, 12. Oktober 2023
eLearning SUMMIT Hessen 2023
München, 17. Oktober 2023
eLearning SUMMIT Bayern 2023
DAS PROJEKT
In der Führungsausbildung im Justizvollzug soll auf ein generelles Verständnis für die Schweizer Strafrechtskette und den Freiheitsentzug aufgebaut werden können. Um das erforderliche Grundwissen zu reaktivieren, wird ein interaktives Selbststudium mit zwei E-Learnings für Lernende mit unterschiedlichsten Bildungsgrundlagen ermöglicht. Beide Kurse werden für die Anwendung in der Schweiz in drei Sprachen erstellt.
HERAUSFORDERUNG: AUSGANGSMATERIAL IN ZWEI SPRACHEN
Für zwei E-Learnings wurde das Ausgangsmaterial mit komplexen juristischen Texten und rechtlichen Grundlagen zum einen Thema in Deutsch und zum anderen Thema auf Französisch bereit gestellt. Da die Texte eine sehr spezifische Wortwahl beinhalteten, wurden die Drehbücher und Erstversionen der E-Learnings auch in der entsprechenden Ausgangssprache erstellt. Für die italienischen Sprachversion wurden die Texte aus der Übersetzung fachlich geprüft.
Herausforderung: Ein sehr komplexes Thema
Die theoretischen und recht komplexen Grundlagen werden durch einen Storytelling-Ansatz mit der Praxis verbunden. Die Lernenden können so einen Überblick über die Akteurinnen und Akteure in der Strafrechtskette erhalten und einen direkten Bezug zu ihrem Arbeitsumfeld herstellen. So verschmelzen die komplexen Texte und Zusammenhänge mit klaren Grundlagen für die Führungsausbildung.
MÜNCHEN
Lilienthalallee 7
80807 München
+49 89 95 84 34 - 0 info@fkc-online.com
FRANKFURT
Louisenstraße 68
61348 Bad Homburg
+49 6172 68 09 6 - 0 frankfurt@fkc-online.com
BERLINHeylstraße 33
10825 Berlin
+49 30 26 55 73 16 berlin@fkc-online.com
BASELBurgfelderstrasse 209
CH – 4055 Basel
+41 61 273 44 - 66 basel@fkc-online.com
BRATISLAVA
E@sy - Training s.r.o. -
a Fischer, Knoblauch
& Co. Company
MIynské nivy
48 821 09 Bratislava
SARAJEVO
Bulevar Meše
Selimovića 81A 71 000 Sarajevo sarajevo@fkc-online.com
DUBAI
Meraki Strategy DMCC
ONE JLT, Level 5PO Box 123422 fkc@meraki-strategy.com