Case Study
Die Gemeinsame Normdatei im Einsatz –Von der Nutzung bis zur Mitarbeit in der Normdatenpflege​

Einblick in die erfolgreiche Zusammenarbeit MIT der Deutschen Nationalbibliothek

Kundenstatement zur Zusammenarbeit

„Die Zusammenarbeit mit FKC hat viel Spaß gemacht, weil das ganze Team super engagiert sich in die doch ehrlicherweise trockene und komplexe Materie eingearbeitet hat.“

Kundenbe­schrei­bung

Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) ist die zentrale Archivbibliothek Deutschlands. Sie sammelt, erschließt und bewahrt alle in Deutschland veröffentlichten Medienwerke sowie deutschsprachige Publikationen aus dem Ausland. Zudem macht sie diese für Forschung, Bildung und Öffentlichkeit zugänglich und sichert so das kulturelle Gedächtnis des Landes.

Beschrei­bung des Projekts

Im Rahmen des Projekts wurden zwei E-Learnings zur Gemeinsamen Normdatei (GND) entwickelt, die sowohl Anwendende als auch Nutzende ansprechen. Die Lernenden erhalten einen praxisnahen Einblick in die Potenziale der GND für die Verknüpfung von Sammlungs- und Forschungsdaten sowie in die Möglichkeiten, sich aktiv an der kooperativen Pflege von Normdaten zu beteiligen. So werden Grundlagenwissen und konkrete Anwendungsschritte gleichermaßen vermittelt.

Heraus­for­derungen im Projekt

Die zentrale Herausforderung bestand darin, das komplexe Thema „Normdaten“ so aufzubereiten, dass daraus interaktive E-Learnings entstehen, die sowohl Anfänger*innen als auch Fortgeschrittenen gerecht werden. Ziel war es, die Lernenden unabhängig von ihrem Vorwissen abzuholen, ihre unterschiedlichen Bedürfnisse zu berücksichtigen und ihnen das notwendige Wissen für die Nutzung und Bearbeitung der Daten zu vermitteln.

Besonderheiten des Projekts

Die zwei E-Learnings zielen auf zwei unterschiedliche Zielgruppen ab. Zum einen Personen, die die GND in ihren Forschungsprojekten und in ihrer Arbeit als Referenz anwenden. Zum anderen Personen, die aktiv mit der GND arbeiten und Daten einpflegen. Die zielgruppengerechte Aufbereitung der Inhalte war in diesem Projekt von entscheidender Bedeutung. Aus diesem Grund wurde für das zweite E-Learning ein adaptiver Lernansatz integriert. Durch einen Test am Anfang des Programms wird das Vorwissen der Lernenden überprüft und gegebenenfalls der Vorschlag gemacht, sich das erste Training noch einmal genauer anzuschauen.

Zusätzlich sollten die Inhalte möglichst realitäts- und praxisnah vermittelt werden. Deswegen wurde ein Storytelling-Ansatz mit Protagonist*innen gewählt, die die Teilnehmenden auf eine Lernreise mitnehmen. ​

Beide E-Learning Programme sind zudem nach BITV 2.0 barrierefrei gestaltet.

Beispiele aus dem Lernangebot

Die Lernenden werden über die Lernziele des Trainings informiert.

Mit einer Wissensabfrage zu Beginn erhalten die Lernenden eine erste Einschätzung, wie gut sie bereits mit dem Thema vertraut sind.

Ein Storytelling-Ansatz trägt dazu bei, die Lerninhalte realitäts- und praxisnah zu vermitteln.

Reflexionsaufgaben regen zum aktiven Verarbeiten der Lerninhalte an.Gleichzeitig wenden die Lernenden die GND direkt an.

Im Zuge des Storytellings bekommen die Lernenden einen Einblick in die GND und ihren Aufbau.

Interaktive Elemente regen Lernende dazu an, aktiv am Training teilzunehmen.